Aquafit für Schwangere
Körperliche Aktivitäten im Verlauf der Schwangerschaft unterstützen das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Ihnen und Ihrem Kind. Aktuelle Studien bestätigen, dass körperlich aktive Frauen auch nach der Geburt schneller wieder fit werden. Durch ausgewählte Bewegungsformen werden speziell der Schulter- Brustbereich und die Beckenbodenmuskulatur gekräftigt. Entspannungsübungen und bewusstes Atmen sorgen für eine Lockerung der oft überanstrengten Rückenmuskulatur.
Die Auftriebskraft des Wassers gewährleistet eine schonende Belastung des Körpers. Der Wasserwiderstand wird für die wohldosierte Gymnastik im Wasser genutzt und die Beine werden massiert. Freuen Sie sich auf ein angenehmes Körperempfinden und freudiges Beisammensein unter Gleichgesinnten ! Bitte beachten Sie, dass Ihr Kursplatz erst gesichert ist, wenn eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Ihrem Frauenarzt vor Beginn des Kurses bei uns vorliegt. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vergeben. Für Fragen stehen wir Ihnen während unserer Öffnungszeiten sehr gerne zur Verfügung. |
Da wir aktuell keine Kursleiterin für diesen Kurs haben, kann dieser leider bis auf Weiteres nicht stattfinden.
Sie kennen eine passende Kursleiterin? Dann melden Sie sich gerne in unserer Praxis bei unserer Praxisleitung Kerstin Welge. |
Aquafit für Babys und Kleinkinder
-spielerische Wassergewöhnung-
Im Vordergrund sollte die Freude für das Baby stehen, sich frei zu bewegen, Körperkontakt mit den Eltern, Kommunikation mit anderen Kindern haben und eigene Erfahrungen zu sammeln. Zur ersten Form der menschlichen Fortbewegung gehört das Babyschwimmen. Das Baby oder Kleinkind kann im Wasser alle Muskeln und Gliedmaßen in einem ständigen rhytmischen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung einsetzen, besser sogar als in diesem frühen Alter, an Land.
Alle "Wasserratten" entwickeln sich deutlich schneller als Nichtschwimmkinder. Sie passen sich rascher veränderten Situationen an, sind leichter zu Leistung zu motivieren und können sich länger konzentrieren.
Babyschwimmen macht beweglicher, bewegungsfähiger und begünstigt unter anderem die motorische Förderung aller Fortbewegungen wie Laufen, Klettern, Krabbeln. Die Angst vor dem Wasser wird durch die Einbeziehung der Eltern genommen.
Mama und Papa haben die Muse, sich intensiv mit ihrem Kind zu beschäftigen und sich selbst im Element Wasser zu bewegen.
Im Vordergrund sollte die Freude für das Baby stehen, sich frei zu bewegen, Körperkontakt mit den Eltern, Kommunikation mit anderen Kindern haben und eigene Erfahrungen zu sammeln. Zur ersten Form der menschlichen Fortbewegung gehört das Babyschwimmen. Das Baby oder Kleinkind kann im Wasser alle Muskeln und Gliedmaßen in einem ständigen rhytmischen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung einsetzen, besser sogar als in diesem frühen Alter, an Land.
Alle "Wasserratten" entwickeln sich deutlich schneller als Nichtschwimmkinder. Sie passen sich rascher veränderten Situationen an, sind leichter zu Leistung zu motivieren und können sich länger konzentrieren.
Babyschwimmen macht beweglicher, bewegungsfähiger und begünstigt unter anderem die motorische Förderung aller Fortbewegungen wie Laufen, Klettern, Krabbeln. Die Angst vor dem Wasser wird durch die Einbeziehung der Eltern genommen.
Mama und Papa haben die Muse, sich intensiv mit ihrem Kind zu beschäftigen und sich selbst im Element Wasser zu bewegen.
- Kursziel-
- frühes erlernen von Bewegungstechniken über und unter Wasser - Steigerung der Behrührungslust - Wecken und Förderung der kindlichen Entfaltungsmöglichkeit - Förderung der kindlichen Persönlichkeit - Förderung des kindlichen Sozialverhaltens - Steigerung der Kontaktfreudigkeit - Wassergewöhnung - gesteigerte Leistungsmotivation - Zunahme der Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit - Verbesserung der intellektuellen Fähigkeit - Förderung der Eltern-Kind-Beziehung - frühes Training zur Selbstrettung |
Wichtige Info's zum Babyplanschen
Alter: ab 3 Monate
Kurszeiten: mittwochs 09.30 Uhr sowie 10.15 Uhr freitags 14.45 Uhr Kursleiterin: Kerstin Welge und Karin Kirchhoff Kursbeginn: den Beginn der aktuellen Kurse können Sie jederzeit direkt in unserer Praxis oder telefonisch unter der 05171-22268 erfragen Kursdauer: 8 Termine Kurskosten: € 79,- Anmeldung: verbindliche Anmeldung zu unseren Kursen, direkt in der Praxis mit einer Anzahlung in Höhe von € 10,- |